> Du kennst die Aufstellungsarbeit und möchtest mehr über deren Hintergründe erfahren.
> Du willst verschiedene Anwendungsformen und -möglichkeiten der Aufstellungsarbeit kennen lernen und ausprobieren.
> Als Supervisorin möchtest du die Methode und Denkweise der Aufstellungsarbeit vermehrt in deine Arbeit einbauen.
> Als Coach suchst du neue Impulse für deine systemische Arbeit im Zweiersetting.
> Du möchtest gerne auch einen aktuellen Fall in die Weiterbildung einbringen und neue Sichtweisen aus der Fallarbeit gewinnen.
Wenn du mehrere dieser Fragen mit "ja" beantwortest, dann solltest Du jetzt gleich hier weiterlesen.
Im zweitätigen Seminar beleuchten wir die systemische Sichtweise und Arbeit. Das sichtbar machen von Systemen mit ihren Dynamiken hilft in vielseitigen Anwendungen, Komplexität in spezifischen Fragestellungen zu reduzieren. Dies kann durch eine einfache Skizze an einem Flipchart, durch das Modellieren eines Systems, durch die Arbeit mit Elementen als Figuren oder Bodenanker oder aber durch die Nutzung der repräsentierenden Wahrnehmung von Menschen in einer Aufstellung gefördert werden.
Im Seminar besprechen wir kurz die Herkunft der Aufstellungsarbeit ebenso wie verwandter Disziplinen. Wir spielen diverse Varianten der Anwendung beispielhaft durch. Anhand der Beispiele sehen und besprechen wir grundlegende Dynamiken, welche in der Arbeit oft sichtbar werden. Du wirst die Möglichkeit haben, die Arbeit auf einfache Weise selber auszuprobieren.
Das Angebot richtet sich inbesondere an Coaches, Supervisorinnen, Beratende, Therapeuten, Führungskräfte, welche sich näher mit der Aufstellungsarbeit vertraut machen wollen.
Maximal 10 Teilnehmende.
Termine
auf Anfrage
Zeiten & Ort
Jeweils 08.30 - 17.30 Uhr
Bern, Falkenplatz 11
Organisation und Leitung
Seminarkosten:
CHF 700.- inkl. Pausenverpflegung (ohne Mittagessen).
Teilnahmebestätigung
Die Teilnahme wird schriftlich bestätigt.
Deine Erfahrung und Sicherheit, auch die Methodenvielfalt über die du verfügst, haben meine Zielsetzungen sehr gut unterstützt.
Die Anmeldung ist verbindlich (siehe AGB's) und wird nach Eingangsreihenfolge berücksichtigt. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen vergeben.